Bedruckte Satinbänder werden für die verschiedensten Zwecke benötigt. Für Geschenkverpackung zum Beispiel, für Give-Aways oder für floristische Dekorationen. In diesen Fällen werden die Bänder nicht nass. Es spielt keine Rolle, ob sie waschbar sind.
Etwas anderes ist das, wenn das personalisierte Band als Textiletikett oder als Armband (Festivalbändchen) verwendet werden soll. Hierbei werden die Bänder zwangsläufig feucht, beim waschen oder durch den Schweiß der Haut. Außerdem sind sie Reibung ausgesetzt. Wie verhalten sich bedruckte Satinbänder in diesem Fall?
Satinbänder sind wasserbeständig
Die Satinbänder selbst sind wasserbeständig. Sie färben nicht (oder nur wenig) aus, wenn sie nass werden und können bei 30° vorsichtig gewaschen werden.
Thermotransferdruck – günstig, aber nicht abriebfest
Für das Bedrucken des Bandes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am Häufigsten werden Satinbänder im Thermotransferdruckverfahren bedruckt. In diesem Verfahren können schon kleine Mengen kostengünstig bedruckt werden, da praktisch keine Druckvorkosten anfallen. Da aber nur eine sehr dünne Farbschicht aufgetragen wird, kann der Aufdruck durch Reiben oder Kratzen verblassen. Und das geht noch leichter, wenn das Band feucht ist. Das ist bei diesem Druckverfahren technisch bedingt.
Digitaldruck – mehrfarbig und waschbar
Weißes Taftband wird mehrfarbig (4c) mit wasserfester Hochleistungsdruckfarbe bedruckt. Die Farbe dringt in die Fasern des Bandes ein. Hier färbt nichts aus und es reibt nichts ab. Allerdings gibt es auch ein paar (kleine) Nachteile: kein Druck auf Satinband möglich, Mindestbreite 25 mm, etwas teurer als Thermotransferdruck.
Siebdruck – für größere Auflagen
Auch im Siebdruck bedruckte Satinbänder sind wasserfest und waschbar. Aber: Mindestmenge hierfür sind 1.000 m.
In diesem kurzen Videos haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst.