Satinbänder gehören zu den beliebtesten Bändern, wenn es um Dekoration und Basteln geht. Grund genug, einen kleinen Überblick über die feinen, glänzenden Bänder zu geben, die so vielseitig sind. Welche Unterschiede gibt es und worauf sollte man beim Kauf achten? Wofür können Satinbänder verwendet werden und wo werden sie hergestellt?
Wo werden Satinbänder hergestellt?
Satinbänder werden heute in der ganzen Welt produziert. Meistens wird das Band aus Polyestergarn gewebt, das weltweit als Rohstoff für Stoffe verwendet werden. Auf dem deutschsprachigen Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) erhalten Sie heute Bänder aus China und Osteuropa, aber auch in Deutschland gibt es noch eine starke Bandindustrie. Unsere Satinbänder werden denn auch zum größten Teil in Deutschland produziert. Durch die Nähe zu den Herstellern sind wir flexibel und schnell. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Außerdem können wir so sicher sein, dass bei der Herstellung, z.B. beim Färben und Appretieren, keine umweltbelastenden Substanzen verwendet oder unkontrolliert in der Natur entsorgt werden.
Worauf sollte ich beim Satinband-Kauf achten?
Bei Satinbänder gibt es viele unterschiedliche Qualitäten. Wir wollen die wichtigsten Unterschiede erklären:
Einseitiger oder doppelseitiger Satin
Beim sog. Doppelsatinband ist die Oberfläche des Bandes auf beiden Seiten gleich glatt und glänzend. Erhältlich sind auch einseitige Satinbänder. Hierbei ist eine Seite glatt während die andere matt ist. Einseitiges Satinband ist günstiger als doppelseitiges und wird von einigen Anbietern von individuell bedruckten Bändern verwendet. Bei uns erhalten Sie, wenn nicht anders angegeben, immer Doppelsatinband.
Gewebt oder geschnitten
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, ein Band herzustellen: 1. Man nimmt einen breiten Stoff und schneidet ihn in schmale Bahnen. So erhält man ein Band mit Schnittkante. Wenn der Stoff heiß geschnitten wurde, wird die Schnittkante nicht ausfransen. Da es nicht so viel Stand (Festigkeit) hat, ist es eher für fließende Verarbeitung geeignet.
Die 2. Möglichkeit ein Band herzustellen ist, es in der gewünschten Breite zu weben. Dieses Verfahren ist natürlich deutlich aufwendiger, man wird aber mit einem Band mit schöner Webkante belohnt. Durch die Webkante erhält das Satinband etwas mehr Stand und es können auch kleine Schleifen daraus gebunden werden. Die “echte” Webkante gilt als Qualitätsmerkmal für ein Satinband.Garndichte und Gewicht
Während die Festigkeit des Bandes nicht unbedingt etwas über die Qualität aussagt, ist das Gewicht eines Satinbandes durchaus ein Gradmesser dafür. Je mehr Garn verarbeitet wurde und je dichter das Band ist, desto schwerer ist das fertige Band.
Wie werden Satinbänder veredelt?
Satinbänder werden in der Regel aus Polyestergarn (selten auch aus Viskosegarn) gewebt. So entsteht aus einem rohweißen Garn ein rohweißes Band, das anschließend in der gewünschten Farbe eingefärbt wird. Überschüssige Farbe wird dann ausgewaschen und das Band anschließend appretiert. Die Appretur kann das Band fester machen und die Farbe fixieren. Wir achten darauf, dass bei der Produktion nur umweltfreundliche Farbstoffe und eine wasserlösliche Appretur verwendet werden.
Wie werden Satinbänder verwendet?
Für Satinbänder gibt es sehr unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. Angefangen in der Textilindustrie, wo die weichen Bänder für Bunde, Paspeln und Kragen verwendet werden. Bis hin zu Floristik und Dekobranche wo Satinbänder auf Grund Ihrer Vielfalt bei Breiten und Farben sehr beliebt sind. Nicht zuletzt spielen Satinbänder dann eine große Rolle, wenn Bänder als Werbeträger eingesetzt und mit individuellem Druck (z.B. Firmenlogo, Claim, Text, etc.) versehen werden sollen. Die dichte, glatte Oberfläche von Satinbändern lässt sich nämlich besonders gut bedrucken und auch hier ist es von Vorteil, dass so viele Farben erhältlich sind. Bei Satinband Discount werden übrigens nur besonders hochwertige und sehr weiche Premium-Satinbänder bedruckt.
Je nach Verwendungszweck entscheidet sich natürlich auch, welche Qualität verwendet wird. Bänder, die in der Textilindustrie verarbeitet werden, dürfen weder beim Waschen einlaufen, noch ausfärben; Sie müssen auf Schadstoffe überprüft und zertifiziert werden (Ökotex). Bei Bändern, die für dekorative Zwecke verwendet werden, spielt das keine große Rolle. Hier steht die große Farb- und Breitenauswahl im Vordergrund, sowie der günstige Preis.
Fazit
Das richtige Satinband zu finden ist leicht, wenn man den Verwendungszweck kennt. Unsere Bänder kommen eher für dekorative, gestalterische oder floristische Zwecke in Frage und bieten ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.